Einige Jahre, nachdem wir uns den Vorwerk VR300 zugelegt haben, der mittlerweile bei Vorwerk in Reparatur war, weil er, wenn er das komplette Erdgeschoss saugen soll, die Kellertreppe nicht mehr erkennt und deshalb bis in den Keller gestürzt ist und einige Komponenten (aber auch die Holztreppe und die Wand) Schaden genommen haben, wurden wir nun vom Roborock Saros Z70 angefixt.
Da Roborock den Saros Z70 aktuell als Einführungsangebot 100€ reduziert anbietet (sowohl bei Amazon als auch im eigenen Shop*) haben wir zugeschlagen.
Auch hier war natürlich die Bauhöhe für uns interessant, die noch deutlich niedriger ist, als die des VR300. Außerdem erwarten wir uns vom Roborock Saros Z70 einen deutlichen technische Vorsprung und eine Menge Spaß mit dem OmniGrip™-Greifarm.
Vergleich Vorwerk vs. Roborock
Aufgrund unserer Erfahrung mit dem VR300 stand dessen Nachfolger (der VR7) von Vorwerk nicht zur Debatte, weil Updates nicht regelmäßig geschweige denn häufig kamen und offenbare Fehler (wenn die Etage gesaugt wird, wird die Kellertreppe nicht als Gefahr erkannt, wird nur der Flur gesaugt, wird die Kellertreppe erkannt) nicht als Fehler erkannt und damit auf nicht behoben.
Dennoch führe ich hier einen Vergleich zwischen dem Roborock Saros Z70 und dem Vorwerk VR7 an auf Basis der technischen Daten an.
Roborock Saros Z70 | Vorwerk VR7 | |
---|---|---|
Preis mit Basis | 1.799€ | 1.399€ |
Veröffentlichung | 09.05.2025 | 01.05.2023 |
Form | Rund | D-Form |
Höhe | 7,98cm | 11cm |
Anzahl Grundrisse | 5 (1 Grundriss pro Etage) | |
Hindernisüberwindung | bis 4cm | bis 1,5cm |
App-Steuerung | Ja | Ja |
Laufzeit mit 1 Akkuladung | bis 3h | bis 2h (Eco-Modus) |
Ladezeit | ca. 2,5h | ca. 3,5h |
max. Saugleistung | 22.000Pa | |
Automatische Anpassung der Saugleistung | Ja | |
Reinigung in der Basis | Staubbehälter, Mopp, Mopptrocknung, Schmutzwasser | Staubbehälter |